2023 | Lesezeit: 12 Minuten

Tipps zu Aufbau und Gestaltung des Anschreibens

Das perfekte Anschreiben muss einige Anforderungen erfüllen. Was sollte beim Erstellen des Anschreibens hinsichtlich des Aufbaus und der Struktur beachtet werden?

Aufbau und Gestaltung

Das Bewerbungsschreiben ist neben dem Lebenslauf das wichtigste Dokument deiner Bewerbung. Es bietet dir den Raum, dich genauer vorzustellen, deine Stärken hervorzuheben und diese anhand von Beispielen zu belegen.

Dabei sollte jedes Anschreiben individuell auf den Bewerber und die entsprechende Stelle zugeschnitten sein. Neben dem Inhalt ist auch ein strukturierter Aufbau wichtig – denn nur so weiß der Leser, wo er welche Informationen findet. Obwohl das Bewerbungsschreiben individuell unterschiedlich ausfällt, ist es daher ratsam, einem bestimmten Muster zu folgen.

Wir verraten dir in diesem Ratgeber, wie du dein Bewerbungsschreiben richtig aufbaust und was du bei der optischen Gestaltung beachten solltest.

An welcher Stelle steht das Bewerbungsschreiben

Bevor wir mit den Einzelheiten des Aufbaus und der Gestaltung beginnen, solltest du wissen, wie deine gesamte Bewerbung aufgebaut ist. Obwohl der Lebenslauf das Herzstück deiner Bewerbung darstellt, ist das Anschreiben immer das erste Dokument.

Dabei ist es egal, auf welchem Wege du deine Bewerbung verschickst. Bei einer E-Mail-Bewerbung hast du die Möglichkeit, das Bewerbungsschreiben in die E-Mail selbst zu schreiben oder es in deinem Angang beizufügen. Wir empfehlen in der Regel die zweite Variante, da du so sichergehen kannst, dass deine Bewerbung vollständig ankommt. In der E-Mail selbst kannst du einen kurzen Text verfassen, der auf deine Unterlagen im Angang hinweist.

Solltest du deine Bewerbung klassisch in einer Bewerbungsmappe verschicken, so liegt das Anschreiben immer obenauf – selbst dann, wenn du ein Deckblatt haben solltest. Bei einer mehrteiligen Bewerbungsmappe liegt das Bewerbungsschreiben immer als erstes Dokument ganz links.

Aufbau Bewerbungsschreiben

Das Bewerbungsschreiben ist im Grunde ein Geschäftsbrief. Daher kann man sich auch an der offiziellen DIN 5008 für Geschäftsbriefe orientieren. Hier ist der Aufbau des Bewerbungsschreibens bis zum einzelnen Leerzeichen genau definiert. In einigen Branchen wird es sogar explizit gefordert, eine Bewerbung nach DIN-5008-Norm abzugeben – in der Regel musst du dich allerdings nicht so streng an die Vorgaben halten. Die Norm gibt jedoch eine gute Orientierungshilfe.

Eine wichtige Information solltest du beim Aufbau im Hinterkopf behalten: Dein Bewerbungsschreiben sollte auf keinen Fall länger als eine Seite sein.

Briefkopf

Du beginnst dein Anschreiben mit einem klassischen Briefkopf, der die persönlichen Daten des Empfängers sowie des Absenders enthält. Rechtsbündig formatiert steht zunächst dein Name, deine Anschrift, Telefonnummer sowie deine E-Mail-Adresse.

Alternativ kannst du diese Informationen auch in einer Kopfzeile unterbringen. Das hat den Vorteil, dass deine persönlichen Daten auf jeder Seite deiner Bewerbung zu finden sind. Außerdem ist es eine Methode, um Platz zu sparen.

Danach folgen linksbündig die Daten des Empfängers. Denk daran, den vollständigen Namen deines Ansprechpartners zu nennen, genauso wie die korrekte Firmenbezeichnung und vielleicht sogar den Namen der einzelnen Abteilung sowie die Adresse. Eine Angabe zum Land musst du nur dann hinzufügen, wenn du dich im Ausland bewirbst.

Der letzte Bestandteil der Kopfzeile ist das aktuelle Datum, das wieder rechtsbündig angegeben wird. Am einfachsten ist es, sich an das Format Tag, Monat, Jahr zu halten. Du kannst auch den Ort, an dem du die Bewerbung verfasst, hinzufügen.

Max Mustermann
Hauptstraße 11
10411 Berlin
Telefon: 0176/123456789
E-Mail: vorname@nachname.de

Die Firma GmbH
z.H. Personalabteilung
Gewerbestraße 11
D-10166 Berlin

01.01.2020

Betreffzeile

Die Betreffzeile sollte im besten Fall tatsächlich nur eine Zeile umfassen, maximal jedoch zwei. Du musst diese Zeile nicht mit dem Wort „Betreff:“ einleiten, kannst sie jedoch mit einer Fettung des Textes hervorheben.

Achtung: Man kann sich zwar „um“ und „auf“ eine Stelle bewerben, jedoch nicht „für“ eine Stelle.

Fließtext

Das Kernstück im Aufbau deines Bewerbungsschreibens ist der Fließtext, in dem du dich vorstellst und deine Stärken präsentierst. Da es in diesem Ratgeber um den Aufbau und die Gestaltung des Bewerbungsschreibens geht, werden wir an dieser Stelle nur kurz anreißen, welche inhaltlichen Punkte wichtig sind.

Der Fließtext ist in drei Abschnitte unterteilt: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Du solltest jedem Abschnitt einen eigenen Absatz widmen, wobei der Hauptteil noch in weitere Absätze untergliedert sein kann.

Icon einer Glühlampe

Gliederung

  • Die Einleitung: Du beginnst den Fließtext mit einer kurzen Vorstellung, indem du beschreibst, in welcher Station deines Lebens du dich gerade befindest: Hast du gerade dein Studium beendet oder suchst du nach einer langjährigen Anstellung nach einem neuen Job? Hier kannst du auch erwähnen, wie du auf die Stelle gestoßen bist und welcher Aspekt dich dazu motiviert hat, dich zu bewerben. Falls du schon Kontakt mit deinem Ansprechpartner hattest, etwa durch ein Telefonat, kannst du dies ebenfalls zu Beginn erwähnen.
  • Der Hauptteil: In diesem Abschnitt hast du die Möglichkeit, deine Qualifikationen, deine Stärken und Fähigkeiten mit Beispielen zu untermauern. Auch diese solltest du in Sinnabschnitte und zwei bis drei Absätze unterteilen, indem du zum Beispiel deine fachliche Qualifikation von deinen Soft Skills trennst.
  • Der Schluss: Im Schlussteil solltest du dein frühestes Einstiegsdatum erwähnen sowie deinen Wunsch nach einem Vorstellungsgespräch. Sollte in der Stellenanzeige explizit danach gefragt werden, ist hier auch Platz für deine Gehaltsvorstellung. Wenn du dich noch in einem Angestelltenverhältnis befindest, ist es außerdem ratsam, eine Bitte um Vertraulichkeit auszusprechen. Zum Schluss folgen eine Grußformel und deine Unterschrift.

Mehr Informationen, worauf du bei der Formulierung deines Anschreibens achten solltest, erhältst du in unserem Ratgeber.

Hinweis zu Anlagen?

Am Ende deines Bewerbungsschreibens kannst du noch mit dem einfachen Wort „Anhang“ darauf hinweisen, dass es im Anhang noch Zeugnisse und weitere Nachweise gibt. Du kannst diese auch in Stichpunkten auflisten, falls du noch genügend Platz hast.

Gestaltung des Anschreibens

Neben dem korrekten Aufbau des Bewerbungsschreibens, der das Lesen deiner Bewerbung vereinfacht, ist natürlich auch eine ansprechende optische Gestaltung wichtig. Auch hier gibt es einige Elemente, die du beachten solltest.

Schriftart und -größe

Dein Lebenslauf und dein Anschreiben sollten möglichst einheitlich gestaltet sein. Entscheide dich also für eine Schriftart, die du für deine gesamte Bewerbung verwendest. Dabei solltest du vor allem darauf achten, dass diese gute lesbar ist – verspielte Schriften mit Schnörkeln sind also nicht so gut geeignet.

Du kannst zudem zwischen Schriftarten mit und ohne Serifen entscheiden. Serifenlose Schriften wie zum Beispiel Arial eignen sich gut für Bewerbungen, die am Bildschirm gelesen werden – Schriften mit Serifen wie Times New Roman lassen sich hingegen auf dem Papier einfacher lesen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die Schriftgröße: Sie sollte im besten Fall zwischen 10 und 12 Punkten liegen, damit sie gut zu erkennen ist.

Textausrichtung und Zeilenabstand

In puncto Textausrichtung hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst den Text linksbündig formatieren oder im Blocksatz. Solltest du dich für den Blocksatz entscheiden, achte darauf, dass der Text gleichmäßig ausgerichtet ist – ist er unschön in die breite gezogen, entstehen große Lücken, die du vermeiden solltest. Mit einem linksbündigen Text kannst du hingegen nichts falsch machen.

Achte beim Zeilenabstand darauf, dass der Text noch gut leserlich ist. Gleichzeitig sollte er noch auf eine Seite passen. Ein einfacher Zeilenabstand ist in der Regel die optimale Lösung.

Seitenränder

Die meisten Bewerber werden sich in Sachen Seitenränder einfach auf den bereits eingestellten Rand ihres Textverarbeitungsprogrammes verlassen – dieser ist in den meisten Fällen auch vollkommen ausreichend.

Einige Bewerber versuchen, mehr Platz für ihren Text zu schaffen, indem sie die Seitenränder besonders schmal machen. Das ist nicht nur sehr auffällig, sondern zieht das Anschreiben unschön in die Breite. Versuche lieber, dich in deinem Text wirklich nur auf die wichtigsten Informationen zu konzentrieren.

Farben und Muster

Weniger ist mehr – an dieses Sprichwort solltest du dich halten, wenn du dein Anschreiben optisch verschönern möchtest. Entscheide dich für eine oder maximal zwei Akzentfarben. Bei der Schrift solltest du bei klassischem Schwarz bleiben, da die Lesbarkeit deines Bewerbungsschreibens immer an erster Stelle steht.

Auch mit Mustern im Hintergrund oder in der Kopf- oder Fußzeile deines Anschreibens solltest du sparsam umgehen – immerhin sollte das Design dem Inhalt nicht die Show stehlen.

Vorlagen richtig benutzen

Bei der Erstellung eines Anschreibens muss man auf einige Dinge achten, denn neben einem organisierten Aufbau ist auch eine ansprechende Gestaltung wichtig. Falls du dir nicht zutrauen solltest, dein eigenes Anschreiben zu gestalten, bietet es sich an, eine fertige Vorlage zu benutzen.

Auf unserer Webseite findest du zahlreiche Vorlagen für Bewerbungsschreiben von klassisch bis kreativ. Du kannst diese mit wenigen Klicks in unserem Editor anpassen. Dabei solltest du immer darauf achten, dass du deinen eigenen Text verfasst und dein Bewerbungsschreiben individuell anpasst. Solltest du aus Versehen einen Platzhaltertext verschicken oder Fähigkeiten und Kenntnisse nennen, die zu der Stelle gar nicht passen, macht das keinen guten Eindruck.

Letzte Aktualisierung am 03.04.2023

45 Bewertungen

Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Ø 3,1

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, interessieren dich diese Artikel bestimmt auch:

Einleitung

Die perfekte Einleitung für deine Bewerbung

2022 | Lesezeit 16 Minuten

Gerade der Einleitungssatz des Anschreibens bereitet vielen Bewerbern Probleme. Wir verraten dir einige Tipps und Tricks, wie dir die perfekte Einleitung für deine Bewerbung gelingt.

Inhalt

Inhalt des Bewerbungsschreibens: Das ist wichtig

2023 | Lesezeit 8 Minuten

Welche Informationen gehören in ein Bewerbungsschreiben? Mit diesen inhaltlichen Tipps überzeugst du deinen zukünftigen Arbeitgeber.

Individuelles Anschreiben

So formulierst du ein individuelles Anschreiben

2023 | Lesezeit 11 Minuten

Das Anschreiben ist neben deinem Lebenslauf das wichtigste Dokument deiner Bewerbung. In unserem Ratgeber verraten wir dir, wie du mit einem individuellen Anschreiben überzeugen kannst.

Beispiele und Muster

Professionelle Beispiele und Muster für das Anschreiben

2023 | Lesezeit 11 Minuten

Wir zeigen dir anhand von lebensnahen Beispielen, was ein überzeugendes, professionelles Anschreiben ausmacht. Nutze unsere Muster zur Orientierung und Inspiration.

Häufige Fehler

Bewerbung richtig schreiben: Was du vermeiden solltest

2023 | Lesezeit 9 Minuten

Das Anschreiben ist eines der wichtigsten Dokument deiner Bewerbung. Wir verraten dir, welche Fehler du vermeiden solltest, um deine Bewerbung richtig zu schreiben.

Schlusssatz

Schlusssatz der Bewerbung: So beendest du dein Anschreiben

2023 | Lesezeit 15 Minuten

Der Schlusssatz deiner Bewerbung ist genauso wichtig wie die perfekte Einleitung. Erfahre hier, worauf du bei der Formulierung achten musst.