Viele Bewerber setzen bei der Erstellung des Lebenslaufs auf Microsoft Word aus dem Microsoft-Office-Paket. Das lässt sich leicht erklären: Denn Microsoft Word ist das am weitesten verbreitete Textverarbeitungsprogramm. Seine Funktionen ermöglichen das Erstellen sowohl klassischer als auch moderner Lebensläufe mit zahlreichen Gestaltungselementen. Wer mit Word ordentliche Ergebnisse erzielen möchte, sollte jedoch ein gewisses Know-how mitbringen – sonst bleiben die Resultate eher mau.
Nutzer können entweder mit einem leeren Dokument beginnen und einen individuellen Lebenslauf von Grund auf selbst erstellen oder aus unterschiedlich gestalteten Lebenslauf-Vorlagen einen brauchbaren Kandidaten auswählen. Das Programm hält einige Muster bereit, die sich ohne Einschränkungen anpassen und bearbeiten lassen. So kannst du mit Word deinen beruflichen Werdegang festhalten.
Wie das funktioniert, erfährst du hier – für Anfänger haben wir Screenshots, Erklärungen und Beispiele vorbereitet. Außerdem halten wir fest, in welche Word-Fallen du besser nicht tappen solltest.
Unsere Beispiele sind den Programmversionen Word 2016 bzw. Word 365 entnommen. Wenn die Oberfläche der Software bei dir anders aussieht, ist das nicht weiter schlimm: Auch in älteren Versionen stehen vergleichbare Funktionen zur Verfügung, die sich vielleicht bloß an anderer Stelle verstecken.
Beim Öffnen begrüßt dich Microsoft Word in der Regel mit einer leeren Seite. Wenn du einen komplett neuen und selbst gestalteten Lebenslauf erstellen möchtest, dann ist dies die Ausgangsposition. Wer seinen eigenen Lebenslauf zusammenbauen möchte, hat also viel Arbeit vor sich. Falls dir jedoch die Zeit und die Kenntnisse hierfür fehlen, gibt es auch eine andere und effizientere Möglichkeit, die Bewerbungsunterlagen zu komplettieren.
Klicke dazu oben links auf den Menüpunkt "Datei" und anschließend auf den Reiter "neu". Es öffnet sich die folgende Seite:
Hier erhältst du Vorlagen für unterschiedliche Zwecke – zum Beispiel auch für Bewerbungen. Das für dich passende Muster spürst du am einfachsten über die integrierte Suchfunktion auf. Mehr dazu im folgenden Punkt.
Trage in das Suchfeld den Begriff "Lebenslauf" oder auch "Bewerbung" ein. Microsoft Word listet dir daraufhin verschiedene Vorlagen und Muster auf, die sich zur Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen eignen.
Um sicherzugehen, dass es sich bei den Suchergebnissen wirklich um Vorlagen für den Lebenslauf handelt, kann auf der rechten Seite auch eine Kategorie ausgewählt werden. Achte außerdem darauf, dass du dir einen Überblick über alle Kategorien verschaffst und letztlich die passenden Rubriken anwählst. Manchmal lässt sich über diesem Weg nämlich auch noch das ein oder andere Dokument finden, das bisher nicht angezeigt wurde. Wenn du nicht die gewünschten Vorlagen angezeigt bekommst, überprüfe deine Sucheinstellungen.
Wenn dir eine Vorlage gefällt, dann klicke auf sie. Nach dem Klick auf das Vorschaubild erscheint ein Fenster, in dem die Vorlage größer dargestellt und kurz beschrieben wird. Damit du auf die Vorlage zugreifen kannst, muss Word Verbindung zu den Servern von Microsoft herstellen – stelle daher sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist und du über eine gültige Lizenz für das Programm verfügst.
Hier findest du auch Informationen über den Autor und die Größe der Vorlage. Durch einen Klick auf "Erstellen" wird die Vorlage heruntergeladen und in Word zur Bearbeitung hinterlegt. Du kannst natürlich auch mit verschiedenen Vorlagen experimentieren, denn nicht jede Variante wird deine Vorstellungen erfüllen.
Nach der Auswahl erscheint eine Vorlage mit Mustereinträgen und vorformatieren Boxen und Tabellen, die sich Schritt für Schritt anpassen lassen:
Klicke dazu auf den entsprechenden Bereich und ändere die Informationen – wie z.B. deinen Namen, deine Anschrift, deine bisherigen beruflichen Stationen usw. – wie oben dargestellt. In vielen Vorlagen lassen sich auch per Klick neue Zeilen für die Nennung weiterer Karriereschritte hinzufügen, eventuell musst du sie aber auch selbst anlegen. Das ist von Vorlage zu Vorlage unterschiedlich. Achte dabei jedoch unbedingt darauf, dass du nicht versehentlich die verwendete Schriftart oder Schriftgröße veränderst oder Absätze einfügst. Stilbrüche und Formatierungsfehler sehen Personaler nämlich kritisch.
Achtung: Gehe dabei äußerst sorgfältig vor und vergiss nicht, sämtliche Felder mit deinen Informationen zu füllen. Es wäre sehr peinlich und ein klares K.o.-Kriterium für deine Bewerbung, wenn sich am Ende noch der ein oder andere Platzhalter in deinem Lebenslauf befinden würde.
Bei der Auswahl der richtigen Vorlage kommt es nicht nur auf ein ansprechendes Design, sondern vor allem auf den korrekten Aufbau an. Nicht alle Muster aus Microsoft Word enthalten den nötigen Platz für die Informationen, auf die Personaler Wert legen. Es ist wichtig, dass die Vorlage genügend Platz einräumt, um persönliche Informationen und den beruflichen Werdegang vollständig und übersichtlich darzustellen. Investiere lieber ein bisschen mehr Zeit, um vor der Bearbeitung ein wirklich passendes Template für deinen Lebenslauf zu finden.
Wähle besser ein schlichtes Design, das für die nötigen Informationen konzipiert ist, als ein allzu modernes Design, das nicht auf deine Daten ausgerichtet ist. Denn deine Bewerbungsunterlagen sollten unbedingt ein stimmiges Bild abgeben – das kann durch die Verwendung unterschiedlicher Muster und zahlreicher eigener Anpassungen allerdings schnell verlorengehen. Bemühe dich darum, dass deine Bewerbung "wie aus einem Guss" wirkt.
Achtung: Gerade in Microsoft Word sind viele Lebenslauf-Vorlagen international ausgerichtet und tendenziell für den amerikanischen Arbeitsmarkt konzipiert. Es gibt daher zum Beispiel nicht immer einen vordefinierten Bereich für das Bewerbungsbild – obwohl so ein Foto hierzulande weiterhin üblich ist. Wer im Umgang mit Word geübt ist, kann so ein Element natürlich nachrüsten.
Insgesamt ist jedoch die Nutzung von einem Lebenslauf-Editor einfacher und führt in der Regel besonders für die Bewerbung bei deutschen Unternehmen zu besseren Ergebnissen. Denn die bei solchen Editoren verwendeten Lebenslauf-Vorlagen sind speziell auf die Anforderungen deutscher Bewerbungen zugeschnitten und berücksichtigen die Vorstellungen deutscher Personalabteilungen.
Wir empfehlen das Textverarbeitungsprogramm Word zum Erstellen für den Lebenslauf – auch dann, wenn dieser tabellarisch aufgebaut sein soll. Aufgrund der besseren Gestaltungsmöglichkeiten und der einfacheren Seiteneinteilung ist ein Textverarbeitungsprogramm wie Word die richtige Wahl für das Erstellen des Lebenslaufs. Microsoft Excel würde die Gestaltung nur unnötig kompliziert machen.
Letzte Aktualisierung am 07.02.2023
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, interessieren dich diese Artikel bestimmt auch: