| Lesezeit: 18 Minuten

Kurzprofil im Lebenslauf: In wenigen Sätzen überzeugen

Das Kurzprofil im Lebenslauf bringt deine Stärken, Erfahrungen und Ziele auf den Punkt und kann über den Erfolg deiner Bewerbung entscheiden. Erfahre hier, wie du ein starkes Profil für deinen Lebenslauf formulierst.

Kurzprofil im Lebenslauf

Ein guter erster Eindruck ist bei einer Bewerbung besonders wichtig. Ein Kurzprofil im Lebenslauf erregt auf den ersten Blick die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen – und erleichtert ihnen die Arbeit. Personaler*innen haben nur wenig Zeit, um Bewerbungen zu lesen. Sie überfliegen die Unterlagen und sortieren ungeeignete Bewerber*innen direkt aus.

Mit einem Profil im Lebenslauf erfassen Recruiter*innen schnell, wer du bist und warum die ausgeschriebene Stelle der richtige Job für dich ist. So kannst du dir im Bewerbungsprozess einen echten Vorteil verschaffen.

Wir verraten dir, welche Informationen in ein Kurzprofil gehören und wie du dieses ansprechend gestaltest. Außerdem helfen dir unsere Muster und Beispielformulierungen dabei, dein eigenes, individuelles Kurzprofil im Lebenslauf zu erstellen.

Definition: Was ist eigentlich ein Kurzprofil im Lebenslauf?

Im Kurzprofil betonst du deine Eignung für eine Stelle. Dafür fasst du deine wichtigsten Qualifikationen, Stärken, Kernkompetenzen und Ziele zusammen. Du erklärst in einem kurzen Fließtext, was dich einzigartig macht.

Üblicherweise steht dein Kurzprofil am Anfang des Lebenslaufs, zwischen den Kontaktdaten und dem beruflichen Werdegang. Alternativ kannst du das Kurzprofil auch auf einer separaten Seite platzieren. Wir empfehlen jedoch die Positionierung auf dem Lebenslauf.

Oft wird das Kurzprofil als Mini-Bewerbung oder eine kurze Version des Anschreibens bezeichnet. Allerdings ist es noch spezifischer und stellt deine Karriereziele in den Fokus.

Im englischen Lebenslauf ist eine kurze Vorstellung deiner Person ein fester Bestandteil des Lebenslaufs – das sogenannte Personal Profile oder die Career Summary.

So schreibst du ein gutes Kurzprofil

Für das Kurzprofil im Lebenslauf gibt es bezüglich des Inhalts keine festen Regeln. Du solltest dich allerdings auf die wichtigsten Informationen zu deiner Person und deiner beruflichen Entwicklung beschränken. Mit einem besonders aussagekräftigen ersten Satz weckst du das Interesse von Personalverantwortlichen.

Die Beantwortung folgender Fragen hilft dir beim Schreiben eines guten Kurzprofils:

  • In welcher Funktion arbeitest du aktuell?
  • Welches berufliche Ziel verfolgst du?
  • Welche Erfahrungen oder Spezialisierungen bringst du mit?
  • Was zeichnet dich persönlich und fachlich aus?

Ein gutes Kurzprofil verdeutlicht die aktuelle Phase deiner Karriere. Erwähne deshalb deine Berufsbezeichnung oder den Stand deiner Ausbildung. Neben relevanten Erfahrungen, Fähigkeiten und Zielen sind auch Erfolge eine Erwähnung wert, wenn sie zur angestrebten Position passen. Hard Skills befinden sich bereits an anderer Stelle im Lebenslauf. Daher ist es sinnvoll, Soft Skills, also soziale Kompetenzen, im Kurzprofil zu priorisieren und ausschließlich Hard Skills hervorzuheben, die besonders wichtig sind.

Nutze unsere Lebenslauf-Vorlagen und ergänze dein individuelles Kurzprofil direkt im Editor.
Icon einer Glühlampe

Das Kurzprofil richtig benennen

Wie die anderen Abschnitte des Lebenslaufs erhält auch das Kurzprofil eine passende Überschrift. Üblich sind zum Beispiel folgende Formulierungen:

  • Kurzprofil
  • Über mich
  • Persönliches Profil
  • Profil

Wenn es zum Auftreten deines potenziellen Arbeitgebers passt, kannst du auch eine individuellere Überschrift wählen – zum Beispiel „Was mich auszeichnet“ oder „Wofür ich stehe“.

Kurzprofil individuell anpassen

Das Kurzprofil in deiner Bewerbung muss sowohl zu deiner Person als auch zur angestrebten Position passen. Halte es nicht zu allgemein, sondern gestalte es möglichst spezifisch, indem du bestimmte Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebst. Verzichte auf Floskeln. Nenne stattdessen konkrete Beispiele und gegebenenfalls Zahlen, wenn du auf Erfolge eingehen möchtest. So schaffst du es, dich von deiner Konkurrenz abzuheben.

Passe deine Profilbeschreibung im Lebenslauf an die Stellenanzeige für den angestrebten Job an. Verwende entsprechende Schlüsselwörter, um zu zeigen, dass du genau das mitbringst, was gesucht wird. Nenne allerdings nicht nur Qualifikationen und Eigenschaften, die explizit gefordert sind. Überlege dir stattdessen, welche deiner Kenntnisse und Fähigkeiten du außerdem sinnvoll einbringen kannst.

Informiere dich bei einer Initiativbewerbung vorab über das Unternehmen, die Branche und mögliche Anforderungen an Mitarbeitende. Auch aus den Stellenanzeigen anderer Unternehmen kannst du ableiten, welche Informationen für dein Kurzprofil relevant sind.

Weitere Tipps für dein Kurzprofil

Folgende Tipps helfen dir beim Erstellen eines Kurzprofils:

  • Ein gutes Kurzprofil ist klar, prägnant und kurz gehalten. Maximal fünf Sätze in vier bis sechs Zeilen sind vollkommen in Ordnung.
  • Konzentriere dich auf knackige Hauptsätze und verzichte auf lange Schachtelsätze.
  • Du kannst dein Kurzprofil in der ersten oder dritten Person schreiben. Wechsle jedoch nicht zwischen den beiden Formen hin und her.
  • Zeige Sorgfalt durch das Vermeiden von Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Bestimmte Programme helfen dir beim Erkennen und Korrigieren von Fehlern, beispielsweise der TextCheck in unserem Editor.
  • Bitte eine*n Freund*in oder ein Familienmitglied, dein Kurzprofil zu lesen und dir Feedback zu geben.
  • Ein ausformulierter Text lässt Rückschlüsse auf deine Persönlichkeit zu. Lass dich nicht dazu verleiten, dein Kurzprofil in Stichpunkten zu schreiben.
  • Nutze aktive Formulierungen. Passive Sätze wirken unentschlossen und unpersönlich.
  • Präsentiere dich positiv und optimistisch. Negative Ausdrücke und Zweifel haben keinen Platz im Kurzprofil.

Wichtig: Ein großer Fehler sind Lügen im Lebenslauf. Das gilt selbstverständlich auch für dein Kurzprofil.

Auch wenn das Kurzprofil oben auf der Seite steht, schreibst du es am besten zum Schluss. Stelle zunächst den Rest deines Lebenslaufs fertig. So erkennst du, welche Informationen für dein Profil in der Bewerbung besonders wichtig sind.

Muss man dem Lebenslauf ein Profil beifügen?

Das Kurzprofil ist im deutschsprachigen Raum kein Muss, aber durchaus eine sinnvolle Ergänzung zum Inhalt des Lebenslaufs – und kommt daher in modernen Bewerbungen immer häufiger zum Einsatz. Ein Kurzprofil fällt Personaler*innen ins Auge und kann darüber entscheiden, ob deine anderen Bewerbungsunterlagen ebenfalls Beachtung finden und du eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhältst.

Generell bringt ein gutes Kurzprofil einige Vorteile mit sich:

  • Berufsrelevant: Im Kurzprofil setzt du fachliche, berufliche oder persönliche Schwerpunkte. Somit hebst du Fähigkeiten und Kompetenzen hervor, die für den Beruf besonders wichtig sind.
  • Überblick: Häufig haben Personaler*innen zahlreiche Bewerbungen auf dem Tisch und somit nur wenig Zeit für die Sichtung der Unterlagen. Ein Kurzprofil gibt schnell Aufschluss darüber, ob sich ein Blick in den Rest einer Bewerbung lohnt. Dies kann auch auf Jobmessen von Vorteil sein.
  • Persönlichkeit: Auch wenn kein Anschreiben gefordert ist, erhalten Arbeitgeber dank des Kurzprofils einen Eindruck von deiner Persönlichkeit. Insbesondere, wenn du dein Profil in der Ich-Form schreibst, stellst du dich authentischer vor als mit einem alleinstehenden Lebenslauf.
  • Positiv auffallen: Ein Kurzprofil ist kein fester Bestandteil der Bewerbung. Du kannst dich also von anderen Kandidatinnen und Kandidaten abheben, wenn du dein persönliches Profil im Lebenslauf unterbringst.

Allerdings kann ein Kurzprofil auch Nachteile haben. Zunächst einmal bedeutet es zusätzlichen Aufwand, da es individuell auf die jeweilige Stelle abgestimmt werden muss. Entscheidest du dich für ein Kurzprofil, muss es gut sein und zum Unternehmen passen. Wenn du die falschen Qualifikationen priorisierst oder nicht den Ton des Arbeitgebers triffst, kannst du dich schnell disqualifizieren.

Icon einer Glühlampe

Wann ein Kurzprofil gefragt ist

Wenn es um eine Position geht, in der deine Persönlichkeit, Kreativität, Kommunikationsfähigkeiten oder sozialen Kompetenzen im Fokus stehen, kann ein Profil im Lebenslauf äußerst wirkungsvoll sein. Darin bringst du diese Qualitäten besonders gut zur Geltung.

Ein Kurzprofil im Lebenslauf bietet sich unter anderem in diesen Branchen an:

  • Medien
  • Marketing
  • IT

Unabhängig vom Berufsbereich eignet sich ein Kurzprofil besonders gut für

  • Führungskräfte,
  • Berufseinsteiger*innen und
  • Quereinsteiger*innen.

Wenn du bereits viel Arbeitserfahrung hast, dient das Kurzprofil als eine Zusammenfassung der relevantesten Angaben. Beim Berufs- oder Quereinstieg kannst du deinen Lebenslauf mit einem Kurzprofil anreichern und Pluspunkte sammeln, indem du passende Informationen nennst und so deine Motivation verdeutlichst.

Auf einem klassischen Lebenslauf oder in einer Bewerbung für ein sehr konservatives Unternehmen kann ein Kurzprofil unpassend wirken. Kurzprofile kommen bei Berufen im Finanzwesen oder in der Verwaltung selten vor. Auch in Bewerbungen für handwerkliche Tätigkeiten sind sie weniger üblich.

Kurzprofil: Beispiel-Texte

Wir haben ein paar Kurzprofil-Beispiele für verschiedene Karrierestufen und Berufe formuliert. An diesen kannst du dich orientieren, wenn du dein eigenes individuelles Kurzprofil erstellst.

Kurzprofil als Schüler*in oder Student*in

In der Regel verfügen Schüler*innen und Studierende nur über wenig oder keine Berufserfahrung. Stattdessen bringen sie viel Motivation und Lernbereitschaft mit. Ein Kurzprofil bietet ihnen die Chance, ihr großes Potenzial sichtbar zu machen.

„Ich bin eine motivierte Schülerin mit einem großen Maß an Kreativität, das ich vor allem in meinem DIY-Blog auslebe. Als Schülersprecherin konnte ich schon oft mein Verantwortungsbewusstsein und meine Kommunikationsstärke beweisen. Meine Zukunft sehe ich in den Medien. Deshalb möchte ich bei einem Praktikum in Ihrem Medienhaus neue Fähigkeiten entwickeln.“

„Engagierter Psychologie-Student im vierten Semester mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie, der sich insbesondere für eine effiziente Personalführung interessiert. Hat als studentische Aushilfe erste Arbeitserfahrung im Recruiting gesammelt. Sehr lernfähiger Student mit ausgeprägten analytischen und kommunikativen Fähigkeiten, der Einblicke in moderne HR-Prozesse erhalten möchte.“

Ein Kurzprofil im Lebenslauf ist bei einer Bewerbung für ein Praktikum sinnvoll – besonders, wenn der Praktikumsplatz potenziell sehr gefragt ist.

Kurzprofil für den Berufseinstieg

Wenn du deine Ausbildung oder dein Studium abgeschossen hast, gehst du in deinem Kurzprofil auf erste Erfahrungen, fachliche Schwerpunkte und deine Zielsetzung ein.

„Im Rahmen verschiedener Projekte habe ich während meiner Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau den richtigen Umgang mit Herausforderungen und Konflikten gelernt. Besonders gut kenne ich mich im Verkauf von Mode aus – insbesondere Sportmode. Mein Ehrgeiz und meine Lernbereitschaft werden mir dabei helfen, mich auch in anderen Bereichen weiterzuentwickeln.“

„BWL-Absolvent mit herausragenden Leistungen im strategischen Management und in der Projektplanung. Theoretische Kenntnisse, die sich ideal für die Entwicklung eines effizienten Projektmanagements in Ihrem Unternehmen eignen. Ergänzt wird dies durch ein ausgeprägtes organisatorisches Talent und analytisches Denken.“

Kurzprofil als Führungskraft

Als Führungskraft betonst du im Kurzprofil deine strategischen Fähigkeiten und deine Führungskompetenzen.

„Als erfahrener IT-Projektmanager habe ich erfolgreich die Leitung mehrerer Teams übernommen. Dabei konnte ich nicht nur meine umfassenden IT-Kenntnisse an Kolleginnen und Kollegen weitergeben, sondern auch meine Führungsqualitäten ausbilden. Ich bin motiviert, neue Fachkräfte zu fördern und gemeinsame Erfolge zu erzielen.“

Kurzprofil für den Quereinstieg

In deiner Bewerbung als Quereinsteiger*in zeigst du im Kurzprofil neben besonderen Eigenschaften vor allem deine Motivation. Schließlich passt dein Lebenslauf nicht perfekt zu dem Beruf, um den du dich bewirbst.

„Zuverlässigkeit, Kommunikation und Lösungsorientiertheit zählen zu meinen Stärken, wie ich in 5 Jahren als Verkäuferin im Dorfladen unter Beweis gestellt habe. Meine Leidenschaft ist jedoch das Programmieren. Ich beherrsche gängige Programmiersprachen wie Python und Java. Als IT-Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen möchte ich meine technischen Fähigkeiten einsetzen und weiterentwickeln.“

Nun hast du einen Überblick darüber erhalten, worauf es beim Kurzprofil in verschiedenen Phasen deiner Karriere ankommt. Folgende Beispiele für Lebenslauf-Kurzprofile wurden aus der Sicht von Berufserfahrenen in verschiedenen Branchen verfasst. Sie dienen ebenfalls der Inspiration.

Kurzprofil als Bürokauffrau

„Als ausgebildete Kauffrau für Büromanagement arbeite ich organisiert, zuverlässig und serviceorientiert. Ich verfüge über langjährige Erfahrung in Verwaltung, Kundenbetreuung und Rechnungswesen. Auch an stressigen Tagen im Büro behalte ich stets den Überblick und einen freundlichen Ton.“

Kurzprofil als Vertriebler

„Leidenschaftlicher Vertriebsprofi, der auf eine 30-prozentige Steigerung der Verkaufszahlen im B2B- und B2C-Bereich zurückblickt. Verfügt über ein umfassendes Vertriebsnetzwerk. Ziel ist es, langfristige geschäftliche Beziehungen aufzubauen und durch individuelle Beratung echte Mehrwerte zu schaffen.“

Kurzprofil als Pflegerin

„Ich bin eine belastbare Altenpflegerin mit viel Einfühlungsvermögen und umfassender Praxiserfahrung in der stationären und ambulanten Pflege. Ein besonderes Anliegen ist mir die verantwortungsbewusste Pflege von Demenzpatienten. Deshalb möchte ich mich vor allem in diesem Bereich weiterbilden und anderen Teammitgliedern mein erworbenes Fachwissen vermitteln.“

Kurzprofil als Journalist

„Engagierter Journalist mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Print- und Online-Journalismus. Ausgeprägtes Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen. Liefert relevante Nachrichten und führt qualitative Interviews – auch unter Zeitdruck. Geübt in der Videobearbeitung und im crossmedialen Storytelling.“

Kurzprofil als Ingenieurin

„Als erfahrene Fahrzeugingenieurin sorge ich für Sicherheit auf den Straßen. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Fahrzeugsystementwicklung bringe ich fundierte Kenntnisse in der Crashanalyse und CAD-Konstruktion mit. Mein Ziel ist es, in der Automobilindustrie innovative Lösungen mitzugestalten, die technische Präzision und Sicherheitsvorschriften vereinen. Mein Schwerpunkt: Elektrofahrzeuge.“

Letzte Aktualisierung am 16.06.2025

1 Bewertungen

Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Ø 4,0

Wie hat dir der Artikel gefallen?